„Erzähl es deinen Kindern“
Workshop, Diskussion und Gespräche junger Menschen zur Erinnerungskultur.
Gefördert vom Fonds Soziokultur.
Wie können wir Erinnerungen bewahren und weitergeben? An diesem Tag setzen sich Kinder und Jugendliche mit biografischem Material aus ihren Familien auseinander und entwickeln kreative Ausdrucksformen – von Texten und Mini-Dokus bis hin zu kurzen Performances. Das Programm schließt mit einer gemeinsamen Werkstattvorführung und Gesprächen mit Gästen. So entsteht ein Raum, in dem junge Stimmen auf gesellschaftliche Perspektiven treffen – ein Dialog, der Erinnerungskultur lebendig macht.
Für Kinder von 6 bis 16 Jahren – mit Karnik Gregorian
Der Journalist, Autor und Regisseur lädt Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren zu einem kreativen Workshop ein, in dem eure Fantasie und persönliche Erlebnisse im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam tauchen wir ein in eure eigenen Geschichten und Kultur, schreiben sie auf und bringen sie auf die Bühne!
Im Schreibatelier entwickelt ihr spannende Texte aus euren Ideen und Erfahrungen. Mit Theaterspielen verwandeln wir eure Geschichten in lebendige Szenen. Beim Erzählen lernt ihr euch gegenseitig kennen und entdeckt, was euch verbindet.
Jugendliche ab 16 Jahre – mit Vic Bagratuni
In diesem Workshop entdecken Jugendliche gemeinsam mit dem Schauspieler Vic Bagratuni, wie eigene Erinnerungen und Familiengeschichten zu persönlichen Monologen werden können – sei es in selbst verfassten Texten oder in der Interpretation bereits existierender Werke verschiedener Autoren.
Der Workshop verbindet die zentralen Ansätze der weltweit fünf bedeutendsten Schauspielmethoden von Konstantin Stanislavsky, Lee Strasberg, Stella Adler, Sanford Meisner und Michael Chekhov und legt den Fokus auf Bühnenpräsenz, Ausdruck und die Kunst des Schauspielens.
– – –
Teilnahme begrenzt: jeweils ca. 10–15 Personen pro Gruppe.
Eintritt frei. Anmeldungen: jugend@agbw.org
-
Das Projekt wurde vom Jugendausschuss der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg initiiert und wird durch den Fonds Soziokultur gefördert.